Markus ist derzeit als Chorleiter und Dirigent der Oper in Wuppertal beschäftigt. In seiner Freizeit leitet er das Projekt „Musiker ohne Grenzen“ und AK Ghana, in dem sozial benachteiligten Kindern Musikunterricht gegeben wird. Woher die Idee kam, wie sie umgesetzt wurde, wie die Kinder von der Musik profitieren und vieles mehr erwart ihr in unserem Chat for Change.
2015 gründete die in Griechenland geborene Danae Dörken mit ihrer Schwester das Molyvos International Music Festival (MIMF) auf der Insel Lesbos. Zwischen der Finanzkrise und dem Flüchtlingsdrama bringt das MIMF nicht nur die Tradition der klassischen Musik nach Lesbos, sondern stärkt auch langfristig die musikalischen Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland.
„Man stelle sich vor, jeder Mensch, der den Wunsch verspürt, ein Instrument zu erlernen und aktiv Musik zu machen, könnte dies ungeachtet von Alter, kulturellem, sozialen oder finanziellen Hintergrund, Bildungsstand oder anderen Hürden tun – und zwar von Anfang an im Orchester. Es ist eine verrückte Idee, ihre Umsetzung herausfordernd – aber möglich und absolut notwendig!“
Drei Jahre nach der Gründung spricht Carola Christ über ihr Herzensprojekt „Orchester Con Anima Freiburg“ und darüber, warum es sich vor allem an junge Erwachsene richtet.
Musikalische Bildung wird weltweit oft als Luxusgut eingestuft, das nur denjenigen zur Verfügung steht, die über das Privileg und die finanziellen Mittel verfügen, um ein gewisses Maß an Hingabe an die Künste zu ermöglichen. El Sistema ist ein Musikausbildungsprogramm mit dem Ziel, diese Barrieren zu überwinden und die Tür zur Musik für alle zu öffnen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem wirtschaftlichen Hintergrund.
Im heutigen Chat for change spricht Karolin Spegg mit José Angel Salazár Marin, dem künstlerischen Leiter von El Sistema Griechenland. José Angel spricht die zentralen Fragen in Griechenland an und wie ein Orchesterprogramm eine Rolle bei der Integration, Kommunikation, dem Lernen und der Zusammenarbeit spielen kann.
Ein Beispiel für das Verstummen der Stimmen ist das virtuelle Festival "Female voices of Afghanistan". Die künstlerische Leiterin Yalda Yazdani reiste im Juli 2021 (!) durch Afghanistan und gab den Verstummten eine Plattform.
Copyright © 2021 musicians for solidarity